Zu Beginn der Erkrankung ist üblicherweise eine allmählich auftretende Stützbeinlahmheit zu erkennen. Oftmals lahmt das Pferd nur zu Beginn der Arbeit. Das Pferd läuft sich ein. Zusätzlich versucht das Pferd die Hinterhand zu entlasten, wodurch eine stärkere Abnutzung der Hufe der Vorderhand sichtbar wird. Liegt ein Spat schon etwas länger vor, bilden sich bei einigen Pferden knöcherne Strukturen an der Innenseite des Sprunggelenks (sog. Exostosen). Diese Knochen-Neubildungen kommen nur bei manchen Tieren vor und sind schmerzlos. Teilweise sind sie sehr flach, manchmal stehen sie deutlich vor.
Tierphysio Bianca Gesellgen
Mühlenstrasse 3
56218 Mülheim-Kärlich
Rufen Sie einfach an unter
Mobil: 0160 / 700 66 40
Mail: info@tierphysio-bg.de
oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Beachten Sie hierzu bitte unsere Datenschutzerklärung