Arthrose bezeichnet eine verschleißbedingte Veränderung der Gelenke. Bei einer Arthrose beim Hund ist der Gelenkknorpel geschädigt. Oftmals ist auch die Gelenkkapsel verkleinert und es treten Knochenzubildungen auf, sodass das Gelenk mit der Zeit versteift. Eine Arthrose beim Hund entwickelt sich meist über einen langen Zeitraum und kann jedes Gelenk betreffen. Auch wenn der Gelenkverschleiß vor allem bei älteren Hunden auftritt, deren Gelenke sich über die Jahre hinweg abnutzen, sind junge Hunde keinesfalls vor einer Erkrankung gefeit.
Die Hauptursachen für Arthrosen sind
Verletzungen
Gelenkentzündungen - Arthritis
Auch eine unzureichend behandelte Verletzung, beispielsweise ein Gelenkschaden oder ein Kreuzbandriss, kann langfristig zur Arthrose beim Hund führen. In manchen Fällen ist auch eine Stoffwechselstörung der Knorpelzellen im Gelenk für eine Arthrose verantwortlich.
Schmerzhaft, lahmender Gang, Steifheit sowie verdickte und bewegungseingeschränkte Gelenke. Gerade bei feucht-kaltem Wetter und/oder nach längerer Ruhephase treten die Symptome verstärkt auf.
Tierphysio Bianca Gesellgen
Mühlenstrasse 3
56218 Mülheim-Kärlich
Rufen Sie einfach an unter
Mobil: 0160 / 700 66 40
Mail: info@tierphysio-bg.de
oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Beachten Sie hierzu bitte unsere Datenschutzerklärung